Hebammentätigkeit
Einführung von Beikost

Beratung zur Einführung von Beikost ist Teil der Beratung zur Säuglingsernährung. Sie findet in Einzelberatung in den Sprechstunden statt.

In Hildesheim und Walsrode halte ich regelmäßig Vorträge dazu.

In Hildesheim und in Seesen gibt es regelmäßig die Möglichkeit zusammen das Selberkochen der Beikost auszuprobieren. Fragen Sie telefonisch nach den Terminen.

Inzwischen kenne ich mich sehr gut mit Schwierigkeiten beim Essenlernen aus.

Im Rahmen der Reihe Eltern-Infos der Deutschen Hebammenzeitschrift habe ich eine Broschüre zur Beikost veröffentlicht.

Hebammentätigkeit
Allergieprophylaxe für Säuglinge

Die Prävention von Allergien bei den zukünftig geborenen Kindern sowie den Neugeborenen ist inzwischen zu einer Hauptaufgabe der Gesundheitspolitik und –förderung geworden, an der sich alle Berufsgruppen, die mit Schwangerschaft und Säuglingen zu tun haben, beteiligen sollen.

Durch eigene Betroffenheit beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit diesem Thema seit über 30 Jahren und habe ein vollständiges Konzept zur Allergieprävention entwickelt. In ihm finden sich alle allgemein gültigen Richtlinien zur Allergieprävention wieder und kümmert sich auch praktisch um die Umsetzung der empfohlenen Punkte.

Zur Umsetzung der Empfehlungen ist es nie zu spät, auch nach der Geburt oder irgendwann im ersten Lebensjahr kann noch viel getan werden.  Wenn Ihr Baby Anzeichen von Allergien zeigt, kann ich vielleicht auch weiterhelfen.Verabreden Sie dazu einen Termin für eine meiner Sprechstunden oder rufen Sie an.

Zum Thema habe ich in der Reihe Elterninfos der Deutschen Hebammenzeitschrift ein Beratungsheft veröffentlicht.

Sie können bei Fragen zu dem Thema auch einen Termin in meiner Telefonsprechstunde vereinbaren. Zur Telefonsprechstunde gibt es HIER weitere Informationen.

 

Hebammentätigkeit
Beratung bei Ernährungsproblemen des Säuglings

Durch die Beratung bei Stillproblemen und die Beschäftigung mit Allergien bei Säuglingen ist die Ernährung der Babys mit all ihren Facetten seit Beginn meiner Berufstätigkeit ein Schwerpunktthema meiner Arbeit.  Da ich in diesem Themenbereich auch Fortbildungen für meine Kolleginnen und verwandte Berufsgruppen unterrichte und darüber in Fach-und Elternzeitschriften schreibe, bin ich sehr bemüht, immer auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse zu sein.

Beratung zur Säuglingsernährung kann mit der Krankenkasse bei gestillten Säuglingen 8 mal bis zum Ende der Stillzeit und bei abgestillten Babys bis zum Ende des 9. Monats abgerechnet werden.

Die Beratungen finden hauptsächlich in meinen Sprechstunden statt, Hausbesuche sind ausnahmsweise möglich. Telefonberatungen ergänzen diese Möglichkeiten.

Hebammentätigkeit
Stillberatung und Hilfe bei Stillproblemen

Die Unterstützung zum erfolgreichen Stillen ist Teil der Betreuung im Wochenbett. Nach der 8. Lebenswoche des Kindes sind weitere 8 Leistungen zur Hilfe bei Stillproblemen bis zum Ende der Stillzeit im Rahmen der Gebührenordnung abrechenbar.

Die Hilfe bei Stillproblemen kann bei Hausbesuchen oder in meinen Sprechstunden stattfinden. Es sind auch Telefonberatungen möglich. Diese Hilfe kann auch ergänzend zu einer anderen Hebamme angefordert werden. Eine Reihe Kolleginnen zieht mich regelmäßig bei Stillproblemen hinzu, wenn sie eine zweite Meinung brauchen.

Wenn Sie sich zum Zufüttern oder Abstillen entscheiden berate ich Sie ebenfalls.

Hebammentätigkeit
Wochenbettbetreuung nach ambulanten und stationären Geburten

Nach der Geburt haben alle Mütter das Recht auf eine häusliche Betreuung durch eine freiberufliche Hebamme. Die Hebamme kommt nach der Entlassung, unabhängig davon wann sie stattgefunden hat , nach Hause und hilft der Mutter bei allen Fragen rund ums Baby und die eigene körperliche Umstellung, beim Stillen und bis die Mutter sich mit dem Baby sicher fühlt. Ich besuche die Familien bis zum 10.Lebenstag der Kinder täglich, danach werden die Besuche nach Bedarf verabredet.

Die Wochenbettbetreuung endet mit der 8. Lebenswoche des Kindes. Die Krankenkassen erstatten bis zu 16. Leistungen nach dem 10. Tag. Wenn mehr Besuche nötig sind, kann der Frauenarzt ein Rezept dafür ausstellen.

Ich betreue Familien im Umkreis von 20 km um meinen Wohnort oder um die Praxis in Seesen.

Hebammentätigkeit
Geburtsvorbereitung

Geburtsvorbereitung findet in Gruppen mit und ohne Partnern statt. Aus medizinischen Gründen kann auch eine Einzelgeburtsvorbereitung zu den Hause durchgeführt werden, dafür ist allerdings ein Rezept des Gynäkologen erforderlich.

Ich biete Geburtsvorbereitungskurse unregelmäßig in der Praxis für Frauen in Seesen an. Einzeltermine können nachgefragt werden.

Hebammentätigkeit
Vorbereitung auf die Stillzeit

Obwohl das Stillen eines Säuglings eine natürliche Sache ist, müssen Mütter und Neugeborene erst lernen, wie es genau geht. Die geringe Kinderzahl im Umfeld einer Schwangeren und die Tatsache, dass Mädchen nicht mit stillenden Frauen vor Augen aufwachsen verhindern, dass Frauen vor dem ersten Kind die Handhabung von Babys lernen. Damit das Stillen möglichst problemlos klappt, kann man vor der Geburt verstehen lernen, welche Fehler häufig unbeabsichtigt gemacht werden und wie man sie vermeiden kann.

Das ausschließliche Stillen der Kinder über mindestens 4 Monate gehört zum Konzept der Allergieprävention und gilt nicht nur für Allergierisikokinder sondern für die Gesamtbevölkerung.

Es ist mir ein besonders wichtiges Anliegen, allen Müttern, die dieses Ziel erreichen wollen, alle erdenkliche Hilfe dafür anzubieten.

Zu diesem Zweck können Einzelberatungen stattfinden.

In der Reihe Elterninfos der Deutschen Hebammenzeitschrift  habe ich ein Beratungsheft unter dem Titel „Erfolgreich Stillen“ über den Stillbeginn veröffentlicht.

Hebammentätigkeit
Allergieprophylaxe in der Schwangerschaft

Die Prävention von Allergien bei den zukünftig geborenen Kindern sowie den Neugeborenen ist inzwischen zu einer Hauptaufgabe der Gesundheitspolitik und –Förderung geworden, an der sich alle Berufsgruppen, die mit Schwangerschaft und Säuglingen zu tun haben, beteiligen sollen.

Durch eigene Betroffenheit beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit diesem Thema seit über 30 Jahren und habe ein vollständiges Konzept zur Allergieprävention entwickelt. In ihm finden sich alle allgemein gültigen Richtlinien zur Allergieprävention wieder und kümmert sich auch praktisch um die Umsetzung der empfohlenen Punkte.

Die Maßnahmen beginnen in der Schwangerschaft und sollten so früh wie möglich besprochen und umgesetzt werden. Verabreden Sie dazu einen Termin für eine meiner Sprechstunden oder rufen Sie an.

Zum Thema habe ich in der Reihe Elterninfos der Deutschen Hebammenzeitschrift ein Beratungsheft veröffentlicht.

Hebammentätigkeit
Beratung in der Schwangerschaft und Hilfe bei Beschwerden

Jede schwangere Frau hat mit der Feststellung der Schwangerschaft Anspruch auf die Beratung durch eine Hebamme. Die Leistungen werden von den Krankenkassen bezahlt. Beratungen umfassen alle auftretenden Fragen zur Gesundheit der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes. Dieser Anspruch besteht neben der Mutterschaftsvorsorge durch den Gynäkologen.